...

Das Wichtigste in Kürze: farbDESIGN & WERKstatt sanierte eine Jugendstil-Stadtvilla in Mönchengladbach mit diffusionsoffenem Fassadensystem, mineralischem Neuaufbau und nachhaltigem Korrosionsschutz. Ziel: dauerhafter Feuchteschutz, Erhalt historischer Profile und eine technisch saubere Ausführung.

Was ist Fassadensanierung?

Unter Fassadensanierung versteht man die fachgerechte Instandsetzung der Außenhülle: lose Schichten entfernen, Risse sanieren, Feuchte abweisen und den Bestand dauerhaft schützen. Bei historischen Gebäuden wie dieser Stadtvilla in Mönchengladbach liegt der Fokus auf der Erhaltung der Originalsubstanz – nicht auf bloßem Neuanstrich.

Projekt im Überblick

  • Gebäude: Jugendstil-Stadtvilla
  • Leistungen: Gerüstbau, Schadensanalyse, Sanierung von Gesims, Stuck, Brüstung und Metallteilen
  • System: Diffusionsoffener Beschichtungsaufbau mit Feuchteschutz
  • Region: Mönchengladbach, Korschenbroich, Neuss, Düsseldorf

Typische Schadbilder im Bestand

Abplatzungen an Gesimsen, Risse in Stuckprofilen, Korrosionsschäden an Metallgeländern und nicht diffusionsoffene Altbeschichtungen führten zu Feuchteproblemen. Ziel der Sanierung war, diese Schwachstellen dauerhaft zu beheben und die bauphysikalische Funktion der Fassade wiederherzustellen.

Technisch sauberes Vorgehen

  1. Einrüstung & Schutzmaßnahmen: sichere Baustelleneinrichtung im Straßen- und Gartenbereich.
  2. Untergrundprüfung: Haftzugversuche und Materialanalyse zur Beurteilung der Tragfähigkeit.
  3. Abtrag und Reinigung: schonende Abnahme loser Schichten, Hohlstellen geschlossen.
  4. Risssanierung: geeignete Instandsetzungs­mörtel auf PCC- oder Kalk-Zement-Basis.
  5. Mineralischer Neuaufbau: strukturangepasster Putz, diffusionsoffen und spannungsarm.
  6. Metallarbeiten: Korrosionsschutz in mehreren Schichten, Anschlussdetails elastisch ausgeführt.
  7. Beschichtungssystem: Silikat- oder Hybridaufbau, abgestimmt auf Untergrund und Denkmalschutz.

Zwischenergebnis & Abschluss

Nach Spachtelung und Grundierung erfolgte die deckende Endbeschichtung. Metallteile wurden mit mehrschichtigem Korrosionsschutz versehen. Abdeckungen, Konsolen und Parapett-Ecken erhielten neue Feuchteschutzanschlüsse.

Warum diffusionsoffene Systeme entscheidend sind

Historische Mauerwerke reagieren empfindlich auf eingeschlossene Feuchte. Diffusionsoffene Beschichtungssysteme ermöglichen den Feuchtetransport nach außen und verhindern Abplatzungen – bei gleichzeitig hohem Witterungs- und Schlagregenschutz.

Regionale Verankerung

farbDESIGN & WERKstatt ist in der Region Mönchengladbach, Korschenbroich, Neuss und Düsseldorf aktiv – mit Referenzen wie Schloss Liedberg, Schloss Dyck und denkmalgerechten Projekten im Bunter Garten.

Begutachtung & Kontakt

Für eine individuelle Fassadenbegutachtung in Mönchengladbach erreichen Sie uns telefonisch unter 02161 579384 oder per E-Mail: info@farbdesignundwerkstatt.de. Gemeinsam erarbeiten wir ein Sanierungskonzept mit klarer Abfolge und nachhaltigem Ergebnis.

Häufige Fragen zur Fassadensanierung

Was kostet eine Fassadensanierung in Mönchengladbach?

Die Kosten hängen vom Zustand, der Fläche und den Materialien ab. Eine Besichtigung vor Ort ermöglicht eine realistische Einschätzung der Sanierungskosten und des Aufwands.

Wie lange dauert eine Fassadensanierung?

Je nach Umfang und Witterung beträgt die Sanierungsdauer bei Einfamilienhäusern durchschnittlich 3–6 Wochen. Bei denkmalgeschützten Gebäuden etwas länger – aufgrund erhöhter Abstimmungsprozesse.

Welche Vorteile bietet ein diffusionsoffenes System?

Es lässt Feuchtigkeit entweichen, schützt das Mauerwerk und beugt Frostschäden vor. Gleichzeitig bleibt die Oberfläche witterungsbeständig und farbstabil.

Frisch sanierte Außenmauer – Aussenarbeiten von farbDESIGN & WERKstatt

Zahnschnitt-Gesims und Stuck im Grundierzustand

Schmiedeeisernes Geländer: Haftgrund im mehrstufigen Korrosionsschutz, Arbeiten auf der Balkonbrüstung.
Schmiedeeisen – Korrosionsschutzaufbau
Zahnschnitt-Gesims mit Stuckornament im Grundierzustand, profiltreu aufgearbeitet – Stadtvilla Mönchengladbach.
Gesims- und Stuckdetail – Grundierung

Mein Expertentipp

Damit eine Fassadensanierung lange hält und gut aussieht, wird das System als Ganzes betrachtet. Grundlage ist eine gründliche Bestandsaufnahme: Liegt Feuchte an? Wie stark saugt der Putz? Ist der Untergrund tragfähig? Welche Risse (Größe/Art) sind vorhanden?

Zur Absicherung werden zunächst kleine Probe- bzw. Testflächen angelegt. So lässt sich beurteilen, wie Materialien wirken und ob Untergrund und neuer Aufbau kompatibel sind.

Anschließend folgt der systemtreue Aufbau: Beschädigte Bereiche werden mit geeignetem mineralischen Instandsetzungs- bzw. Putzmörtel saniert, an Übergängen Armierungsgewebe eingebettet und abschließend ein diffusionsoffenes Beschichtungssystem aufgebracht. Dieses lässt Wasserdampf von innen nach außen entweichen und bietet zugleich zuverlässigen Schlagregenschutz.

Wichtig: Materialien und Vorgehen müssen zum Baualter passen und – falls denkmalrelevant – zu den Vorgaben der Denkmalpflege. So bleibt die Fassade optisch überzeugend und technisch dauerhaft stabil.

Über den Autor

Thomas van Baal ist Malermeister seit 1989, Baugutachter und Inhaber von farbDESIGN und WERKstatt. Mit über drei Jahrzehnten Erfahrung im Malerhandwerk verbindet er traditionelles Handwerk mit modernster Technik.

Fassade schützen. Substanz bewahren.

Telefonische Begutachtung in Mönchengladbach, Korschenbroich und Neuss.